Napoleon III. Bonaparte
Aus WISSEN-digital.de
französischer Kaiser; * 20. April 1808 in Paris, † 9. Januar 1873 in Chistlehurst (London)
eigentlich: Charles Louis Napoleon Bonaparte
Er war der Sohn von König Ludwig Bonapartes von Holland und Neffe von Napoleon I. Bonaparte.
Seine Erziehung genoss er in Augsburg. Publizist in der Schweiz;
1836 nahm er am Straßburger Militärputsch Teil. Es folgte ein 2. Putschversuch in Boulogne 1840. Dann floh er nach England. Er bekämpfte das französische Bürgerkönigtum Louis Philippes. Nach der Februarrevolution 1848 berief man ihn zum Staatspräsidenten. 1851 gab es einen Staatsstreich. Daraufhin ließ sich auf 10 Jahre zum Präsidenten wählen.
1852 wählte man ihm zum Kaiser. 1854 unterstützte er die Türkei gegen Russland (Krimkrieg). Um als Schiedsrichter in Europa Einfluss zu gewinnen, förderte die italienische Freiheitsbewegung gegen Österreich (Plombieres), um Savoyen und Nizza zu annektieren.
Es folgten einige außenpolitischen Fehlschläge (1867 Maximilian in Mexiko erschossen, Gründung des Norddeutschen Bundes). Er verstrickte sich in den Krieg gegen Preußen (Sedan 1870) und geriet in preußische Gefangenschaft (Schloss Wilhelmshöhe bei Kassel).
KALENDERBLATT - 30. Januar
1649 | Hinrichtung des englischen Königs Karl I. |
1933 | Machtergreifung Adolf Hitlers. |
1945 | Untergang des mit 6 000 Flüchtlingen beladenen deutschen Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei dem 5 000 Menschen sterben. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!