Michael Willmann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler, Zeichner und Radierer; * 27. September 1630 in Königsberg, † 26. August 1706 in Kloster Leubus, Schlesien
Hauptmeister der deutschen Barockmalerei; bildete sich in den Niederlanden, war eine Zeit lang Hofmaler des Großen Kurfürsten in Berlin, zuletzt im Kloster Leubus tätig; besonders von Rubens, Rembrandt und van Dyck beeinflusst. Neben kirchlichen Werken schuf Willmann Landschaften mit biblischer Staffage, gemalte Vorlagen für Grafik (Grüssauer Passionsbuch, gestochen von Sandrart), daneben bedeutende Bildnisse, Zeichnungen und Radierungen.
Werke: Freskenzyklus in der Josephskirche in Grüssau in Schlesien (1692-95), 12 Apostelmartyrien (um 1661-62, Leubus, Stiftskirche), Hochaltar Himmelfahrt Mariä (1681, Leubus, Stiftskirche).
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung