Max Frisch
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Schriftsteller; * 15. Mai 1911 in Zürich, † 4. April 1991 in Zürich
einer der Hauptvertreter deutschsprachiger Literatur der Nachkriegszeit.
Nach einem Germanistik- und Architekturstudium war Frisch als Journalist tätig. In vielen seiner Romane thematisiert er die Zerrissenheit des Individuums zwischen Vorbestimmtheit und Freiheit. Seine von Brecht beeinflussten Dramen beschäftigen sich mit Problemen der Gegenwart.
In seinen Tagebüchern erweist sich Frisch als engagierter Beobachter und leidenschaftlicher Kritiker seiner Schweizer Heimat ("Blätter aus dem Brotsack", 1940; "Tagebuch 1966-71").
1958 erhielt Frisch den Georg-Büchner-Preis; 1976 wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für sein literarisches Schaffen verliehen.
Hauptwerke: "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie" (1953), "Biedermann und die Brandstifter" (1956), "Andorra" (1961), "Stiller" (1954), "Homo Faber" (1957, verfilmt 1991 von V. Schlöndorff), "Mein Name sei Gantenbein" (1964), "Montauk" (1975), "Blaubart" (1982).
Zitat |
---|
M. Frisch: Die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand! |
KALENDERBLATT - 8. Juni
1815 | Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind. |
1937 | Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff. |
793 | Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!