Masatoshi Koshiba
Aus WISSEN-digital.de
japanischer Physiker; * 19. September 1926 in Toyohashi
Koshiba studierte an der Universität von Tokio und erlangte 1955 den Doktortitel an der University of Rochester. Bis zu seiner Pensionierung 1987 lehrte er in Tokio Physik. Er setzte sich für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit ein und baute das Kamioka Observatorium der Universität von Tokio auf.
Neben zahlreichen Ehrungen erhielt Koshiba 2002 zusammen mit dem US-Amerikaner Raymond Davis Jr. die Hälfte des Nobelpreises für Physik. Koshiba und Davis Jr. wurden "für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos" ausgezeichnet. Die andere Hälfte des Preises ging an den US-Amerikaner Riccardo Giacconi.
KALENDERBLATT - 22. September
1925 | Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern. |
1981 | Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen. |
1998 | Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt. |