Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
Aus WISSEN-digital.de
Das digitale Zeitalter gibt Unternehmen auf globaler Ebene eine unendliche Vielfalt, sich seinen Kunden zu präsentieren. Gerade in Zeiten hoher Transparenz ist das Image eines Unternehmens viel wert.
Marketing auf allen Medienkanälen
Eine schlechte Nachricht verbreitet sich im digitalen Zeitalter sehr schnell. Daher sind Unternehmen heute bereit, hohe Summe in ein positives Image zu investieren. Dazu nutzen die meisten Unternehmen auch Markenbotschafter, die für den Erfolg des Unternehmens sprechen. Wenn man sich bestmöglich auf allen Medienkanälen der Öffentlichkeit präsentieren möchte, dann setzt man heute auf authentische Befürworter der eigenen Unternehmensstrategie. In diesem Zusammenhang fällt auch häufig der Begriff des Influencers. Man meint damit jene Menschen, die in den sozialen Medien über eine hohe Anhänger- bzw. Fangemeinschaft verfügen.
Die Macht der Influencer als Markenbotschafter
Je mehr Follower ein Influencer aufweist, desto interessanter sind Influencer auch für Unternehmen. Oft wird missverstanden, was man unter einem Influencer versteht. Im Gegensatz zur langläufigen Meinung vieler Menschen sind dies nicht zwangläufig Prominente, die man aus Sport, Kultur, Wissenschaft oder der Politik kennt. Die sozialen Medien haben eine Plattform für jene Menschen zur Verfügung gestellt die eine breite Basis an Menschen ansprechen kann. Wenn zum Beispiel Teenager ein fundiertes Wissen über das Schminken haben, dann sind sie bei einer hohen Anzahl an Followern auch für werbende Unternehmen von Interesse.
Man nutzt damit die Fachkenntnis des Influencers, weil dieses in der Fangemeinschaft anerkannt wird. Als Markenbotschafter genießt man etliche Vorteile. Neben einer guten Bezahlung gibt es auch zahlreiche Benefits. Zum Beispiel wird man zu Firmenevents und Produktpräsentationen eingeladen und bekommt Flug- und Hotelkosten ersetzt.
Wie durch gezielte Imagewerbung die Zielgruppe erweitert werden kann
Viele Influencer begeistern die Fangemeinschaft so sehr, dass sie sogar im Imagefilm des Unternehmens vorkommen. Die Bindung der Fans ist bei einer ausgesprochenen Empfehlung des Influencers enorm. Diesen Umstand darf man als werbendes Unternehmen niemals vergessen. Die Empfehlungen dieser Menschen finden bei den Followern ein hohes Maß an Beachtung. Der Bekanntheitsgrad wird gesteigert und zusammen mit dem Influencer kann die emotionale Bindung aufrechterhalten werden. Man nutzt die Beliebtheit dieser Person und schafft bzw. erweitert die Zielgruppe. Außerdem kann sich das Unternehmen damit auch von der Masse abheben. Imagefilme bringen aber nicht nur mehr Bekanntheit der Marke, sondern binden auch bestehende Kunden an das Produkt.
Kalenderblatt - 11. Dezember
1806 | Die Niederlage des preußischen Heeres bei Jena und Auerstedt bewirkt den Frieden von Posen zwischen Napoleon und Sachsen und damit das Ende der preußisch-sächsischen Allianz. |
1930 | Die Filmoberprüfstelle in Berlin verbietet die Aufführung des Films "Im Westen nichts Neues", gedreht nach Erich Maria Remarques Antikriegsroman. |
1931 | Mit dem Inkrafttreten des Statuts von Westminster erlangt Kanada seine volle Unabhängigkeit im Commonwealth. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien