Ludwig Windthorst
Aus WISSEN-digital.de
deutscher katholischer Politiker; * 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof, Landkreis Osnabrück, † 14. März 1891 in Berlin
1851-53 und 1862-65 in Hannover Justiz-Minister; ab 1867 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und Mitglied des Reichstags im Norddeutschen Bund, dessen Verfassung er als zu zentralistisch ablehnte. Nach 1870 unbestrittener Führer des Zentrums und im Kulturkampf großer parlamentarischer Gegenspieler Bismarcks; gilt als einflussreichster Politiker der Opposition der damaligen Zeit.
KALENDERBLATT - 31. Januar
1850 | Preußen gibt sich eine neue Verfassung. |
1956 | Der saarländische Landtag fordert die Rückkehr des Saargebietes zur Bundesrepublik Deutschland. |
1959 | Die schweizerischen Männer entscheiden in einer Volksabstimmung, dass die Frauen ihres Landes auch weiterhin ohne aktives und passives Wahlrecht bleiben sollen. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!