Luís de Camões
Aus WISSEN-digital.de
portugiesischer Dichter; * 1. Dezember 1524 in Lissabon, † 10. Juni 1580 in Lissabon
war als Erzieher am Hof von Johann III. tätig und begann eine Affäre mit einer der Hofdamen, wegen der er 1546 verbannt wurde. Camões wurde Soldat und kehrte 1550 nach Portugal zurück. Er wurde wegen einer Prügelei inhaftiert und 1553 freigelassen. Im selben Jahr unternahm er eine Indienreise, von der angenommen wird, dass sie das Material für "Die Lusiaden" lieferte. Es handelt sich dabei um ein Epos, in dem beschrieben wird, wie der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama den Seeweg nach Indien entdeckte. Die "Lusiaden" gelten als portugiesisches Nationalepos. Camões nahm von Indien aus an einigen Eroberungszügen teil und kehrte 1570 erneut nach Lissabon zurück, wo er bis zu seinem Lebensende blieb.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind