Louis Spohr
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Komponist; * 5. April 1784 in Braunschweig, † 22. Oktober 1859 in Kassel
Als Sohn eines Arztes in Braunschweig geboren, erhielt Spohr 1791 von einem französischen Violinisten Unterricht, der die Begabung des Schülers entdeckte und darauf drängte, ihn Musiker werden zu lassen. Herzog Ferdinand von Braunschweig, selbst ein guter Geiger, ernannte Spohr nach Anhörung seines Spiels zum Kammermusikus und sorgte dafür, dass er Schüler eines berühmten Geigers wurde. So begleitete Spohr den Geigenvirtuosen Franz Eck auf einer Konzertreise nach Russland und erhielt auch von ihm Unterricht. 1805 wurde er Konzertmeister in Gotha,1813 Kapellmeister des Theaters an der Wien. Er begab sich auf Konzertreisen nach Italien, war zwei Jahre Musikdirektor in Frankfurt und reiste dann nach England. Auf C.M. v. Webers Empfehlung wurde er 1822 als Hofkapellmeister nach Kassel berufen, wo er 37 Jahre lang lebte und wirkte. 1847 wurde er zum Generalmusikdirektor ernannt, doch verschlechterten sich die Beziehungen zu dem etwas eigensinnigen Landesherrn derart, dass er 1857 in Pension gehen musste. Von seinen Werken sind vor allem die Opern "Faust" und "Jessonda", weiter seine Violinkonzerte und Oratorien zu nennen. Spohrs "Faust" gilt zusammen mit E.T.A. Hoffmanns "Undine" als erste romantische Oper.
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!