Leasing

    Aus WISSEN-digital.de

    (englisch: to lease "verpachten", "vermieten")

    Vermietung von langlebigen Investitions- und Konsumgütern (z.B. Industrieanlagen, Kraftfahrzeuge, Fernseher o.Ä.) durch den Hersteller oder eine Leasingfirma mit der Klausel, dass die Mietzahlungen bei einem eventuellen späteren Kauf auf den Kaufpreis angerechnet werden können. Beim Leasing benötigt man weniger Kapital auf einmal als beim Kauf. Der Nachteil von Leasing sind die Mietkosten, die auf Dauer den Kaufpreis übersteigen können. Im Unterschied zur normalen Vermietung basiert der Leasingvertrag nicht auf der Gebrauchsfähigkeit, sondern auf der Besitzübertragung des Leasingobjektes. Der Leasinggeber bleibt rechtlicher und wirtschaftlicher Eigentümer, dadurch fallen beim Leasingnehmer keine Bilanzierungspflichten an. In Deutschland meint man mit Leasing meist das weit verbreitete Finanzierungsleasing. Hier steht am Anfang eine feste Grundmietzeit, die von keiner Partei kündbar ist. Nach Ablauf gibt es die Option auf Kauf, Rückgabe oder Mietverlängerung.

    Leasing kommt ursprünglich aus den USA. Erstmals leaste dort die Telefongesellschaft Bell Telephone Company 1877 Telephone. In Deutschland 1962 mit der Gründung der deutschen Leasing GmbH Industriemaschinen Vermietung, Düsseldorf, eingeführt. Anteil des Leasings an allen Anlagenvermietungen beträgt heute ca. 10 %.

    KALENDERBLATT - 23. März

    1933 Der Reichstag nimmt das Ermächtigungsgesetz an.
    1939 Hitler setzt seinen letzten Gebietsanspruch vor dem Krieg durch. Litauen gibt das nach dem Ersten Weltkrieg verlorene Memelgebiet an Deutschland zurück.
    1956 Pakistan wird Islamische Republik.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!