Kiebitz, Europäischer

    Aus WISSEN-digital.de

    (Vanellus vanellus)

    Verbreitungsgebiet

    Der Europäische Kiebitz ist in den gemäßigten Breitengraden Eurasiens zu Hause; man kann ihn in Irland ebenso wie in China antreffen. Er ist ein Zugvogel, der sehr früh (manchmal schon im Februar) in seine Heimat zurückkehrt. Bei uns lebt er in offener Kulturlandschaft, bevorzugt auf feuchten Wiesen.

    Körperbau

    In der Familie der Regenpfeifer stellen die Kiebitze die größten Vögel dar. Das Gefieder des ca. 30 Zentimeter großen Europäischen Kiebitzes ist schwarzweiß; auf der Oberseite ist ein grüner Schimmer erkennbar. Markant ist sein aufstellbarer Federschopf am Hinterkopf. Er kann gleichermaßen gut fliegen und laufen.

    Fortpflanzung und Lebensweise

    Als Bodenbrüter legt der Europäische Kiebitz in etwa vier Eier; Männchen und Weibchen wechseln sich beim Brüten ab. Das in großen Schwärmen lebende Tier ist sehr gesellig.

    Ihr Ruf "kiwitt" hat den Kiebitzen ihren Namen gegeben.

    Systematik

    Vogelart aus der Unterfamilie der Kiebitze (Vanellinae) in der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).

    Weitere Kiebitzarten sind:

    Cayennekiebitz (Belonopterus cayennensis)

    Spornkiebitz (Holopterus spinosus)

    Steppenkiebitz (Chettusia gregaria)

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.