Katharina II. die Große

    Aus WISSEN-digital.de

    russische Zarin; * 2. Mai 1729 in Stettin, † 17. November 1796 in Zarskoje Selo (Puschkin)

    Datei:Desp1456.jpg
    Treffen von Joseph II. und Katharina der Großen
    Datei:Katharina II.jpg
    Katharina II., Zarin von Russland

    geborene: Sophie Prinzessin von Anhalt-Zerbst;

    1745 mit Peter III. vermählt; übernahm nach dessen Sturz durch die Garden und nach seiner Ermordung 1762 selbst die Regierung; getrieben durch die Sorge um die Sicherung des Thrones ließ sie sich von einer "gesetzgebenden Kommission aus allen Ständen" zur "Mutter des Vaterlandes" proklamieren, reorganisierte die Verwaltung (40 Generalgouvernements), förderte die innere Kolonisation (Ansiedlung von Wolgadeutschen) und das Geistesleben (Gründung der Russischen Akademie), trieb eine ehrgeizige Außenpolitik, gewann in zwei Türkenkriegen (1774 Friede von Kütschük-Kainardschi; 1792 Jassy) die nördlichen Küstengebiete des Schwarzen Meeres, durch Absetzung des Tartarenkhans (1783) auch die Krim und in den drei polnischen Teilungen 1792-95 große Teile Ostpolens;

    eifrige Anhängerin der Aufklärung (Briefwechsel mit Voltaire, Montesquieu, Diderot u.a.);

    Regierungszeit jedoch gekennzeichnet von Hungersnöten, Aufständen, Erweiterung der Leibeigenschaft und damit Vertiefung der Kluft zwischen Adel und Volk.

    KALENDERBLATT - 24. September

    1907 Graf Zeppelin unternimmt mit seinem Luftschiff eine erfolgreiche Versuchsfahrt über dem Bodensee.
    1921 Die Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße GmbH eröffnet die nach ihren Anfangsbuchstaben benannte Avus-Rennstrecke in Berlin.
    1959 Der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow beendet eine zehntägige Reise durch die USA und beginnt anschließend in Camp David (bei Gettysburgh) politische Gespräche mit US-Präsident Eisenhower.