Karl I. Franz Joseph (Österreich)

    Aus WISSEN-digital.de

    Kaiser von Österreich und König von Ungarn; * 17. August 1887 in Persenbeug, † 1. April 1922 in Funchal auf Madeira

    in Personalunion auch als Karl IV. ungarischer König; als Nachfolger Franz Josephs 1916 letzter Habsburger auf dem österreichischen Thron, Neffe des Erzherzogs Franz Ferdinand, vermählt mit Zita von Bourbon-Parma. Karl I. versuchte vergeblich, durch einen Sonderfrieden den Untergang Österreich-Ungarns zu verhindern.


    Nach der Niederlage 1918 entsagte er der Regierung, jedoch nicht dem Thron; 1921 wollte er in Ungarn wieder König werden, daraufhin wurde er von den Alliierten auf Madeira interniert. 2004 wurde Karl I. selig gesprochen und dabei von Papst Johannes Paul II. besonders für seine Friedensinitiativen im Ersten Weltkrieg gewürdigt.

    KALENDERBLATT - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!