Juan Domingo Perón
Aus WISSEN-digital.de
argentinischer Politiker; * 8. Oktober 1895 in Lobos, † 1. Juli 1974 in Buenos Aires
1943 nach dem Sturz des Präsidenten Castillo wurde Perón Vizepräsident, so wie Kriegs- und Arbeitsminister. 1945 war er Mitbegründer der Partido Laborista (Arbeiterpartei).
1946 wurde er als Kandidat seiner Partei zum Staatspräsidenten gewählt und entwickelte sein umstrittenes Sozialprogramm, den so genannten Peronismus.
Nach und nach baute er ein auf Armee und Gewerkschaften gestütztes autoritäres Regime auf, das sein Land in die wirtschaftliche Krise und sein Volk in die Armut trieb.
1955 musste er schließlich zurücktreten und floh nach Spanien. Durch seine Anhänger im Land behielt er jedoch Einfluss auf die argentinische Politik und wurde 1973 erneut zum Staatspräsidenten gewählt. Seine frühere Machtposition konnte er nicht wieder einnehmen.
KALENDERBLATT - 22. September
1925 | Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern. |
1981 | Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen. |
1998 | Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt. |