Joseph II. von Habsburg-Lothringen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Kaiser; * 13. März 1741 in Wien, † 20. Februar 1790 in Wien
1764 römischer König, seit 1765 Mitregent seiner Mutter Maria Theresa, seit 1780 Alleinherrscher; erwarb bei der 1. Polnischen Teilung 1772 Ostgalizien, 1775 die Bukowina, versuchte vergeblich, Bayern zu gewinnen (1778/79 Bayerischer Erbfolgekrieg; 1785 Fürstenbund) und erhielt lediglich das Innviertel, führte 1788 unglücklich Krieg gegen die Türken; neben Friedrich dem Großen Vertreter des aufgeklärten Absolutismus und radikaler Reformer: Abschaffung der Leibeigenschaft und des Zunftzwanges, konfessionelle Toleranz, Pressefreiheit, Rechtsgleichheit; Aufhebung zahlreicher Klöster und anderes auf dem Weg zu einem österreichischen Einheitsstaat.
Scheiterte aber mit seinem Zentralismus und der Bevorzugung des deutschen Elements am Widerstand der Länder, mit seinem Vorgehen gegen die Privilegien an den Ständen und mit seinen staatskirchlichen Bestrebungen an der Kirche; die von ihm verfochtenen Prinzipien, besonders im kirchlichen Bereich, blieben als Josefinismus lebendig.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 17. Februar
1500 | In der Schlacht von Hemmingstedt besiegt die Bauernrepublik Dithmarschen das Ritterheer des Dänenkönigs Johann I. |
1885 | Das Deutsche Reich übernimmt die Schirmherrschaft über Deutsch-Ostafrika. |
1904 | Uraufführung der Oper "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini. |