Johann Kaspar Lavater
Aus WISSEN-digital.de
schweizerischer Theologe, Philosoph und Schriftsteller; * 15. November 1741 in Zürich, † 2. Januar 1801 in Zürich
protestantischer Geistlicher und Dichter. Lavater war erst Stürmer und Dränger, dann asketisch-mystischer Schwärmer, Gegner der Aufklärungsphilosophie und des Jakobinismus. Er wurde 1799 in der Helvetischen Republik als Konterrevolutionär verhaftet und 1800 in seiner Vaterstadt Zürich tödlich verwundet, als er verletzten Soldaten helfen wollte.
Lavater stand mit den bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit in Verbindung (z.B. Goethe, Hamann). In ganz Europa war er durch seine "Physiognomischen Fragmente" bekannt, in denen er nachweisen wollte, dass man aus den den Gesichtszügen von Menschen auf deren Charakter schließen könne. Außerdem war er Autor von Gedichten und Dramen.
Weitere Werke: "Abraham und Isaak", "Schweizer Lieder".
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis