Jan van Scorel
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Maler; * 1. August 1495 in Schoorl bei Alkmaar, † 6. Dezember 1562 in Utrecht
Hauptvertreter der Renaissance in den nördlichen Niederlanden, Schüler des Cornelis Cornelisz und angeregt von Jan Joest van Kalkar. Daneben war er beeinflusst von Dürer, den er in Nürnberg aufsuchte. Sein Tätigkeitsbereich erstreckte sich von Kärnten über Venedig bis nach Rom, wo er Raffael und Michelangelo studierte. 1524 ist Scorel wieder in Utrecht nachweisbar, wo er eine Werkstatt betrieb. Scorel schuf religiöse Bilder und vorzügliche Porträts, in denen er Anregungen der italienischen Malerei selbstständig verarbeitete.
Hauptwerke: Altar ("Heilige Sippe") in Obervellach in Kärnten (1520); "Kleopatra" (Amsterdam, Rijksmuseum); "Maria mit Kind" (Berlin, Staatliche Museen); "David und Goliath" (vor 1538, Dresden, Gemäldegalerie); "Maria Magdalena" (1529, Amsterdam, Rijksmuseum).
Bildnisse: "Agathe von Schoonhoven" (1529, Rom, Galleria Doria Pamphily); "Bildnis eines Mannes" (Berlin, Staatliche Museen).
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 16. Februar
1807 | Uraufführung der Schauspiels "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang von Goethe. |
1946 | UNO-Resolution über das Nahost-Problem, in der der Abzug französischer und britischer Truppen aus Syrien und dem Libanon verlangt wird. |
1948 | Die Volksrepublik Nordkorea wird gegründet, Hauptstadt ist Pjöngjang. |