Jacob Karl Ludwig Grimm

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Philologe; * 4. Januar 1785 in Hanau, † 20. September 1863 in Berlin

    Datei:Grimm g.jpg
    Gebrüder Grimm

    Begründer der germanischen Altertumswissenschaft, der germanischen Sprachwissenschaft und der deutschen Philologie; sein Lebenslauf ist wissenschaftlich wie auch persönlich eng mit seinem jüngeren Bruder Wilhelm Grimm verbunden. Ab 1830 war Grimm Professor in Göttingen; dort führt sein politisches Engagement in der so genannten Göttinger Sieben zu seiner Entlassung und Landesverweisung. Seit 1841 war Grimm Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

    Werke: "Kinder- und Hausmärchen"; "Deutsche Sagen"; "Deutsche Grammatik".

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!