Intarsien
Aus WISSEN-digital.de
(arabisch, italienisch)
Einlegearbeiten mehrfarbiger, flächiger Teile in Holz, Material meist Holz, aber auch Elfenbein, Perlmutt, Schildpatt oder Metall; dabei werden die Bilder oder Ornamente aus dem Holz ausgehoben, dann mit anderem Material gefüllt oder aufgeleimt (Holzmosaik). Seit dem 16. Jh. werden auch Furniere ausgesägt (Marketerie). Erste Intarsien sind aus dem 2. Jahrtausend v.Chr. bekannt (besonders im Alten Orient), später aus der islamischen Kunst. Die italienische Frührenaissance markiert einen Höhepunkt in der Herstellung von Intarsien (Palazzo Ducale in Urbino). Zwischen dem 16. und 18. Jh. waren besonders Intarsien aus Ebenholz und Elfenbein populär, in Frankreich solche aus Schildpatt, Messing und Zinn. Hauptmeister waren der Franzose A.C. Boulle und der Deutsche D. Roentgen, zudem F. Oeben, J.H. Riesner, M. Carlin, P. Denizot. Mit Beginn des 18. Jh.s. setzte sich die Intarsienmalerei durch. In Deutschland entwickelten sich als Sonderform die Reliefintarsien.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel