Hofnarr
Aus WISSEN-digital.de
Spaßmacher an Fürstenhöfen, mit Vorliebe zwerghafte, verwachsene oder sonst missgestaltete Personen, die wegen ihres kritischen, oft aggressiven Witzes geschätzt wurden.
Sie waren oft hoch gebildet, gelegentlich auch politisch einflussreich, besonders durch die ihnen zugestandene "Narrenfreiheit", dem Herrscher freimütig (und ungestraft) zu sagen, was andere nicht zu sagen wagten. Hofnarren (meist Sklaven) gab es schon im Altertum: Im Mittelalter brachten Kreuzfahrer die Einrichtung aus dem Vorderen Orient nach Europa mit, wo sie sich bis ins 18. Jh. hielt. Berühmt unter anderem die Hofnarren Friedrich Wilhelms I. von Preußen, Guntling, der zum Professor und zum 2. Präsidenten der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt wurde, und sein als Literat nicht weniger betriebsamer Nachfolger Faßmann.
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist