Hirtendichtung

    Aus WISSEN-digital.de

    auch: Schäferdichtung, arkadische, bukolische Dichtung, sentimentalische Dichtungsart, die das naiv-idealisierte Bild eines friedvollen, naturnahen und ländlich-einfachen Lebens beschwört, das zur Flucht aus einer rauen Wirklichkeit einladen soll. Formen: Idylle, Pastorelle, Schäferspiel und Schäferroman; bedeutendster Vertreter der griechischen Hirtendichtung ist Theokrit, in der römischen Vergil ("Bukolika", Eklogen); im 3. Jh. n.Chr. enstand der griechischen Hirtenroman (Longos: "Daphnis und Chloë"), Weiterführung in der italienischen Renaissance (Petrarca: "Bucolicum Carmen"; Boccaccio: "Ameto"; Sannazaro "Arcadia"); Blütezeit mit den Schäferspielen der Anakreontik im 17.Jh.