Hesiod

    Aus WISSEN-digital.de

    griechischer Schriftsteller; * 753 v.Chr., † 680 v.Chr.

    lebte als Bauer in Askra (Böotien). Sein Hauptwerk, die "Theogonie" ist eine genealogische Zusammenfassung des griechischen Götterglaubens und zugleich die einzige ganz erhaltene mythische Kosmogonie; die Versdichtung "Werke und Tage" ("Erga kai hemerai") bringt, ausgehend von einer Mahnung an seinen Bruder Perses, der ihn übervorteilt hatte, eine Verhaltenslehre, die aus vielen mythologischen, ethischen und praktischen Bezügen und entsprechenden poetischen Elementen (z.B. Mythen, Tierfabeln, Allegorien) sowie Arbeits- und Betragensregeln zusammengesetzt ist (abendländischer Prototyp des Lehrgedichts). Die Echtheit des Schlussteils ("der Tage") ist umstritten.

    KALENDERBLATT - 1. Oktober

    1789 Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf.
    1890 Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit.
    1928 Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft.