Henriette Schrader

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Sozialreformerin; * 14. September 1827, † 25. August 1899

    geborene: Breymann;

    Die Thüringerin Henriette Breymann war eine Großnichte Fröbels und wurde noch von ihm in seine Erziehungsmethode eingeführt. Sie übernahm sie in ihren wesentlichen Grundsätzen, entwickelte sie weiter und befreite sie von dem drohenden Schematismus. Sie brachte diese auch, zum Teil unter Rückgriff auf Gedanken Pestalozzis, in Einklang mit der fortschreitenden pädagogischen Wissenschaft und den modernen sozialen Erkenntnissen.

    Henriette Schrader zielte darauf, die häuslichen Verhältnisse des Kindes in der Erziehung zu berücksichtigen. Sie sah im Kindergarten eine wichtige Institution der sozialen Arbeit und das natürliche Bindeglied zwischen den Ständen.

    Sie verlangte für die Frau nicht die Angleichung an den Mann, sondern die weitgehende Sicherung ihrer weiblichen Eigenständigkeit. Sie gründete Kindergärten, Mädchenhorte, Lehrerinnenseminare und Mütterkurse und in Berlin den Verein für Familien- und Volkserziehung.

    Aus ihrer Feder stammen einige Bücher zur Frauenfrage und Kindererziehung und eine Fülle von Broschüren und Aufsätzen zum gleichen Thema. Ihre bedeutendste Schöpfung wurde das Pestalozzi-Fröbelhaus in Berlin, dessen großzügigen Ausbau ihr die Eheschließung mit dem Eisenbahndirektor und späteren Reichtagsabgeordneten Carl Schrader und die Freigebigkeit von Elise Wentzel-Heckmann ermöglichte. In einem Parkgelände wurde ein schlossartiger Bau der Mittelpunkt einer Reihe von Erziehungsanstalten, einer Krippe für Säuglinge, eines Kindergartens, Kinderhortes, einer Haushaltsschule und eines Seminars für Kindergärtnerinnen - insgesamt eine Hochschule für Jugenderziehung und Mütterschulung, die jährlich zahlreiche Kindergärtnerinnen und Seminarlehrerinnen ausbildete und einen bedeutenden Ruf gewann.

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.