Heinz Guderian
Aus WISSEN-digital.de
deutscher General; * 17. Juni 1888 in Kulm, † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen
Aus der preußischen Armee hervorgegangen, widmete sich Guderian nach 1918 dem Aufbau einer modernen Panzerarmee. Der "schnelle Heinz" entwickelte die Konzeption eines Panzerkrieges und wurde, nach einer Reihe rascher Beförderungen, 1938 General der Panzertruppen.
Die von ihm geführten Panzerverbände waren am Verlauf der Blitzkriege gegen Polen und Frankreich entscheidend beteiligt. Nach Differenzen mit Hitler über den Einsatz der Panzertruppen während des Russlandfeldzuges wurde Guderian Weihnachten 1941 seines Amtes enthoben. 1943 wurde er zum Generalinspekteur der Panzertruppen ernannt, nach dem 20. Juli 1944 zum Chef des Generalstabes des Heeres. Als Mitglied des Ehrenhofes des Heeres, der nach dem Attentat des 20. Juli 1944 eingerichtet wurde, beteiligte er sich an der Auslieferung Hunderter von Soldaten an den Volksgerichtshof.
Nachdem er Anfang 1945 für einen Waffenstillstand mit den Westmächten eingetreten war, wurde er am 28. März 1945 entlassen. Bis 1948 in Gefangenschaft, setzte er sich danach publizistisch mit der Verteidigungssituation der Bundesrepublik Deutschland auseinander, unter anderem "Kann Westeuropa verteidigt werden?" (1951).
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!