Heinrich von Stephan
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Begründer des Postwesens; * 7. Januar 1831 in Stolp, † 8. April 1897 in Berlin
Sohn eines Handwerkers; zunächst im Postdienst im preußischen Osten, in Köln (damals Hauptplatz des internationalen Postdienstes Deutschlands), dann in Berlin; schon früh Auslandsreisen zum Studium des ausländischen Postwesens; Hauptziel: Beseitigung der Tausende von Posttarifbestimmungen in der Welt, Vereinfachung auf wenige Gebührensätze.
Stephan vereinheitlichte in diesem Sinne zunächst das norddeutsche preußische Postwesen, wurde dann erster reichsdeutscher Generalpostdirektor. Er erfand die Postkarte, führte Postanweisungen, ein einheitliches Paket- und Briefporto ein und verhalf dem Fernsprecher von Berlin aus zum Erfolg. Außerdem unterstellte er das Fernsprech- und Telegrafenwesen der Post und gründete 1874 den Weltpostverein.
KALENDERBLATT - 7. Juni
1905 | Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf. |
1929 | Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet. |
1933 | Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!