Heiner Müller
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 9. Januar 1929 in Eppendorf bei Flöha, Sachsen, † 30. Dezember 1995 in Berlin
Müller zählt zu den umstrittensten Dramatikern des 20. Jh.s. Mit seinem Werk engagierte er sich für die Idee des Antifaschismus, kritisierte jedoch auch den real existierenden Sozialismus. 1961 wurde er dafür aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen.
Seine Theaterstücke standen zunächst in der Tradition von Brechts epischem Theater; in den 1960er Jahren bearbeitete Müller klassische Stoffe nach Shakespeare.
Sein bedeutendstes Werk ist "Die Hamletmaschine", in der er die literarische Vorlage des "Hamlet" in einen Monolog umarbeitete.
1985 erhielt Müller den Büchner-Preis, 1990 den Kleist-Preis. Ab 1991 war er Intendant des Berliner Ensembles.
Hauptwerke: "Der Lohndrücker" (1957), "Macbeth" (1972), "Germania Tod in Berlin" (1977), "Herzstück", "Verkommenes Ufer" (1983), "Die Hamletmaschine" (1978), "Die Schlacht" (1977).
KALENDERBLATT - 18. August
1870 | Im Deutsch-Französischen Krieg werden die Franzosen in der Schlacht von Saint Privat geschlagen. Saint Privat stellt die blutigste Schlacht des ganzen Feldzugs dar. |
1896 | Der deutsche Kaiser Wilhelm II. führt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ein, das einen großen Schritt zur deutschen Rechtseinheit darstellt. |
1931 | Zwischen dem von Finanznöten geplagten Deutschen Reich und seinen Reparationsgläubigern wird ein Stillhalte-Abkommen von einem halben Jahr vereinbart. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!