Georg Flegel
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 1566 in Olmütz, † 23. März 1638 in Frankfurt am Main
wohl der früheste Vertreter der Stilllebenmalerei in Deutschland; Flegel begann als Landschaftsmaler, kam mit den Flamen der "Frankenthaler Schule" zusammen, arbeitete eine Zeitlang mit L. Valckenborch in Frankfurt und wandte sich schließlich ganz dem Stillleben im Sinne der Niederländer zu, in einer sachlich-nüchternen, aber gerade dadurch reizvollen Art.
Er malte Früchte, Blumen, Insekten, Fische, Tafel- und Küchengerät; auch einige Porträts; ferner Miniaturen für das Gebetbuch Maximilians I. von Bayern (nach 1623, München, Staatsbibliothek).
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung