Garantiefonds
Aus WISSEN-digital.de
Als Garantiefonds werden Fonds bezeichnet, die ihren Anlegern eine vollständige Rückzahlung des eingesetzten Kapitals oder zumindest eines bestimmten Prozentsatzes davon versprechen. Ziel dieser Anlageform ist es, das Verlustrisiko des Anlegers zu minimieren bzw. zu reduzieren.
Die Idee eines Garantiefonds soll auch risikoscheuere Anleger dazu animieren, Fonds zu Anlagezwecken zu nutzen. Je nach Marktlage lassen sich dabei tatsächlich höhere Renditen erzielen, als im Rahmen einer herkömmlichen Anlage in verzinsliche Anlageprodukte möglich wäre. Das Sicherheitskonzept eines Garantiefonds geht dabei in aller Regel zulasten der Rendite, worin der große Nachteil dieser Anlageform gegenüber klassischen Fonds liegt.
Garantiefonds können auf verschiedene Absicherungsstrategien zurückgreifen. In den meisten Fällen jedoch wird seitens der auflegenden Kapitalanlagegesellschaft auf eine Anleihe zurückgegriffen (meist "Zero-Bond"). Diese wird soweit genutzt, dass ihr Wert inklusive zu erwartendem Ertrag zur Fälligkeit dem im Garantiefondskonzept versprochenen Garantieniveau entspricht. Der restliche teil des Fondsvermögens wird in Optionen investiert, welche für den Anleger letztlich den gewünschten Ertrag einbringen können.
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal