Franz von Defregger
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Maler; * 30. April 1835 auf dem Ederhof bei Stronach, Tirol, † 2. Januar 1921 in München
studierte an der Münchner Akademie, 1863 in Paris, 1867 im Atelier von Piloty, 1878-1910 Professor der Akademie München, tätig in München.
Defregger hatte großen Erfolg mit Genrebildern aus dem Leben der Tiroler Bauern; in den 1880er und 90er Jahren war er der populärste Münchener Maler. Er gehört mit Knaus und Vautier zu den bedeutendsten Vertretern der zu seiner Zeit sehr beliebten Genremalerei. Namentlich in seinen frühen Arbeiten erzählt er frisch und unbefangen und ist auch künstlerisch von Qualität; seine späteren Werke dagegen sind oft reine Routine. Ebenso beliebt waren seine Szenen aus der Geschichte Tirols; die frische Darstellung wurde als befreiend gegenüber dem Piloty'schen Pathos angesehen.
Hauptwerke: "Das Tischgebet" (1875, Leipzig, Museum); "Der Salontiroler" (1882, Berlin, Staatliche Museen); "Das letzte Aufgebot" (1872, München, Neue Pinakothek); "Die Erstürmung des Roten Turmes (Der Schmied von Kochel)" (1881, ebd.).
KALENDERBLATT - 26. Juni
1945 | Die Charta der Vereinten Nationen (UNO) und das Statut für einen Internationalen Gerichtshof wird verkündet. |
1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin wird eröffnet, um die von den Sowjets eingeschlossene Stadt aus der Luft mit Nahrungsmittel zu versorgen. Sie dauert bis zum 16. April 1949. |
1963 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy besucht Berlin und hält seine berühmt gewordene Rede, die er mit dem Satz: "Ich bin ein Berliner!" beendet. |
MAGAZIN
- Markenbotschaften im digitalen Zeitalter
- Der Unterschied zwischen einer Thaimassage und einer klassischen Massage
- Meilensteine der Verpackung: Vom ersten Karton bis zu aufgedruckten Leuchtschriftzügen
- Psychosomatik - Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
- Perfekte Gestaltung von Laboren - Es gibt viel zu beachten
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!