Franz von Defregger

    Aus WISSEN-digital.de

    österreichischer Maler; * 30. April 1835 auf dem Ederhof bei Stronach, Tirol, † 2. Januar 1921 in München

    studierte an der Münchner Akademie, 1863 in Paris, 1867 im Atelier von Piloty, 1878-1910 Professor der Akademie München, tätig in München.

    Defregger hatte großen Erfolg mit Genrebildern aus dem Leben der Tiroler Bauern; in den 1880er und 90er Jahren war er der populärste Münchener Maler. Er gehört mit Knaus und Vautier zu den bedeutendsten Vertretern der zu seiner Zeit sehr beliebten Genremalerei. Namentlich in seinen frühen Arbeiten erzählt er frisch und unbefangen und ist auch künstlerisch von Qualität; seine späteren Werke dagegen sind oft reine Routine. Ebenso beliebt waren seine Szenen aus der Geschichte Tirols; die frische Darstellung wurde als befreiend gegenüber dem Piloty'schen Pathos angesehen.

    Hauptwerke: "Das Tischgebet" (1875, Leipzig, Museum); "Der Salontiroler" (1882, Berlin, Staatliche Museen); "Das letzte Aufgebot" (1872, München, Neue Pinakothek); "Die Erstürmung des Roten Turmes (Der Schmied von Kochel)" (1881, ebd.).

    Kalenderblatt - 27. Juli

    1794 Der französische Revolutionsführer Maximilien Robespierre wird gestürzt, nachdem er radikal dafür gesorgt hatte, alle Feinde der französischen Revolution der Guillotine zu übereignen. Er war als Vorsitzender des allmächtigen Wohlfahrtsausschusses für eine beispiellose Terrorgesetzgebung verantwortlich. Einen Tag nach seinem Sturz kommt er selbst unter die Guillotine.
    1894 Es kommt zum Krieg zwischen China und Japan, bei dessen Ende im April 1895 China die Unabhängigkeit Koreas anerkennen muss.
    1955 Der Österreichische Staatsvertrag tritt in Kraft, in dem Österreich von den Alliierten als "souveräner und demokratischer Staat" in den Grenzen vom 1. Januar 1938 anerkannt wird.