Fidelio

    Aus WISSEN-digital.de

    Oper in zwei Akten (erste Fassung in drei Akten) von L. van Beethoven. Das Libretto in deutscher Sprache stammt von Joseph Sonnleitner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke, nach Jean-Nicolas Bouillys "Léonore ou L'amour conjugal". Der Text wie auch die Partitur wurden mehrere Male umgearbeitet.

    Die Uraufführung der ersten Fassung unter dem Titel "Fidelio oder Die eheliche Liebe" fand am 20. November 1805 im Theater an der Wien in Wien statt (später Änderung des Titels in "Leonore"). Die Uraufführung der zweiten Fassung "Leonore oder Der Triumph der ehelichen Liebe" fand am 29. März 1806 im Theater an der Wien statt. Die dritte Fassung wurde unter dem Titel "Fidelio" am 23. Mai 1814 am Kärntnertortheater in Wien uraufgeführt; diese setzte sich schließlich durch.

    Die wichtigsten Personen

    Don Fernando, Minister (Bariton)

    Don Pizarro, Gouverneur eines Staatsgefängnisses (Bariton)

    Florestan, ein gefangener spanischer Edelmann (Tenor)

    Leonore, seine Gattin, unter dem Namen Fidelio (Sopran)

    Rocco, Kerkermeister (Bass)

    Marzelline, seine Tochter, in "Fidelio" verliebt (Sopran)

    Jaquino, Pförtner, in Marzelline verliebt (Tenor)

    Handlung

    Die Handlung spielt im 18. Jahrhundert in Spanien, in der Nähe von Sevilla.

    Der spanische Edelmann Florestan ist seit langem Gefangener des Gouverneurs Pizarro, der ihn heimlich im Kerker des Staatsgefängnisses festhält. Florestans Ehefrau Leonore tritt - als Mann verkleidet - eine Stellung als Helfer des Kerkermeisters Rocco an. Seine Tochter Marzellina verliebt sich in den vermeintlichen jungen Mann, obwohl sie dem einfachen Pförtner Jaquino versprochen ist. Als der Minister eine Inspektion ankündigt, will Don Pizarro den widerrechtlich inhaftierten Florestan töten. Leonore/Fidelio verschafft sich Zutritt zum dunklen Verließ ihres Ehemannes und stellt sich schützend vor ihn, als Pizarro ihn persönlich töten will. Der Minister führt Pizarro seiner gerechten Strafe zu und entlässt auch die anderen Gefangenen des Gouverneurs. Der allgemeine Jubel wird zu einer Hymne auf die Gattenliebe.

    Zum Werk

    "Fidelio" gehört der Gattung der Rettungs- bzw. Schreckensopern an; eigentlich ist es jedoch ein Ideendrama, mit dem Beethoven das Publikum erziehen und aufrütteln will. Die Musik wirkt als moralische Instanz (neben dem Text) bestimmend für den Verlauf des Geschehens. Das Werk entwickelt sich in seinem musikalischen Ablauf vom Singspiel über die große Oper bis hin zu oratorienhaften Elementen.

    Kalenderblatt - 26. April

    1925 Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt.
    1954 Eröffnung der Ostasien-Konferenz in Genf, auf der über die Koreafrage und den Frieden Indochinas beraten werden soll.
    1974 Der Bundestag stimmt über die Reform des § 218 ab und entscheidet sich für die Fristenlösung, die aber am 25. Februar vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt wird.