Ezra Pound

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Lyriker und Kritiker; * 30. Oktober 1885 in Hailey, Idaho, † 1. November 1972 in Venedig

    Erneuerer der englischen Lyrik; Begründer des Imagismus.

    Datei:Pound.jpg
    Ezra Pound

    Pound ließ sich bereits 1908 für immer in Europa nieder. 1909 bis 1920 lebte er in London, 1920 bis 1924 in Paris. Dann erkor er sich den Mittelmeerraum als seine geistige Heimat und das Italien Mussolinis als seine politische.

    Er lebte nach 1924 in der Nähe von Genua. Wegen seiner antiamerikanischen und profaschistischen Rundfunkreden während des Zweiten Weltkrieges brachten ihn die Militärbehörden 1945 in ein Straflager bei Pisa und stellten ihn vor die Alternative "Hochverratsprozess oder Nervenklinik".

    Pound ging in die Nervenklinik (bis 1958) und lebte danach als geheimnisumwitterter "poeta" auf der Brunnenburg im Dorf Tirol bei Meran.

    Sich Pounds breitgefächertem Oeuvre zu nähern, bedeutet, sein in über 60 Jahren gestaltetes Hauptwerk, die "Cantos", zu würdigen. Das gigantische Epos ist Dantes "Göttlicher Komödie" nachempfunden und thematisiert die Irrfahrt Odysseus' nach Ithaka als Suche nach Heimat, Ursprung, Verwurzelung, Tiefe und Selbstfindung, nach dem wahren Reich der Zukunft.

    Die "Cantos" sind wie ein Kristall strukturiert, mit Brechungslinien, Spaltungsfiguren, abgezirkelten Fassetten. Verschiedenste sprachliche Anklänge, darunter fernöstliche, finden sich zu einer rhythmischen Einheit zusammen, die formal von einer spannungsgeladenen Dynamik und inhaltlich von einer großen, kosmopolitischen Vision getragen wird.

    Hauptwerke: "Hugh Selwyn Mauberley" (1920); "Personae" (1926); "Cantos" (1925-64, nicht abgeschlossen), darunter die "Pisaner Gesänge" (1948); außerdem Essays.

    KALENDERBLATT - 29. Mai

    1453 Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa.
    1953 Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt.
    1974 Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!