Eiter

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: pus, griechisch: pys)

    Eiter setzt sich zusammen aus Blutserum, Leukozyten (weißen Blutkörperchen) und eingeschmolzenem Gewebe. Er kann dickrahmig, gelblich sein, grünlich-schleimig, dünnflüssig serös oder stinkend, was für schlechte Heilungsaussichten spricht. Eiterbildung ist ein Zeichen, dass der Körper Abwehrmaßnahmen ergriffen hat, da Leukozyten eingedrungene Eitererreger in sich aufnehmen, "fressen" und dabei selbst zu Grunde gehen. Eiter in selbstgeschaffenen Höhlen wird Abszess genannt, in natürlichen Körperhöhlen heißt er Empyem.

    KALENDERBLATT - 22. September

    1925 Der internationale Wetterdienst kann nach der Eröffnung der Rundfunkstation Julianehaab auf Grönland dank verbesserter Arbeitsbedingungen genauere Prognosen liefern.
    1981 Der Demonstrant Klaus Jürgen Rattay wird in den Unruhen getötet, die der Räumung von besetzten Häusern in Westberlin folgen.
    1998 Die erste Hilfslieferung mit deutschen Lebensmitteln erreicht den südlichen Teil des Sudans. Der Transport wird von der Bundesluftwaffe durchgeführt.