Eis

    Aus WISSEN-digital.de

    der feste Aggregatzustand des Wassers: Bei 0 °C (Gefrierpunkt) bilden sich auf der Wasseroberfläche kleine Eisnadeln (Kristalle), die sich zu einer festen Eisdecke verdichten. Eis ist leichter als Wasser (Dichte von Eis 0,916 g/ccm, von Wasser ~1 g/ccm) und schwimmt daher auf dem Wasser.


    In fließenden Gewässern zunächst Eisbildung am Grund (Grundeis); in kompletten Kristallen Schnee, Reif und Eisblumen formend; als Firn- und Gletschereis des Hochgebirges und Inlandeis des Polargebietes. Bei der Eisbildung vergrößert sich das Volumen gegenüber Wasser um 10 %: Unter anderem führt diese Ausweitung in der Natur zur Verwitterung der Gesteine.

    KALENDERBLATT - 27. September

    1822 Jean-François Champollion legt das Ergebnis seiner Untersuchung des "Steins von Rosette" dar: Die ägyptischen Hieroglyphen sind keine Symbol- oder Bilderschrift, sondern eine phonetische Schrift.
    1825 Die erste Dampfeisenbahn befährt in England die Strecke zwischen Darlington und Stockton.
    1933 Der Königsberger Wehrkreispfarrer und Kirchenbeauftragte Hitlers, Ludwig Müller, wird zum evangelischen Reichsbischof gewählt. Damit wird auch die evangelische Kirche in Deutschland "gleichgeschaltet".