Der kleine Horrorladen
Aus WISSEN-digital.de
Originaltitel: Little Shop of Horrors;
New Musical in zwei Akten von Alan Menken. Die Gesangstexte und das Buch schrieb Howard Ashman nach dem gleichnamigen Film von 1961 (Charles Griffith, Roger Corman).
In einer Off-Broadway-Premiere wurde das Musical im Orpheum Theatre (New York) am 27. Juli 1982 uraufgeführt. In der Szene Wien war Der kleine Horrorladen am 7. Mai 1986 das erste Mal in deutscher Sprache zu sehen.
Die wichtigsten Personen
Mr. Mushnik, Inhaber eines Blumengeschäfts
Seymour Krelbourn, Angestellter im Blumengeschäft
Audrey, Angestellte im Blumengeschäft
Orin Scrivello, Zahnarzt und Audreys Freund
Audrey II, eine bizarre, Fleisch fressende Pflanze
Handlung
Der kleine Horrorladen spielt im Jahr 1960 in Los Angeles.
Reichlich schwarzer Humor dominiert das Geschehen, schließlich steht eine Fleisch fressende Pflanze im Mittelpunkt des Geschehens. Drei Straßensängerinnen kommentieren die Szenen.
Der heruntergekommene Blumenladen von Mr. Mushnik steht kurz vor der Pleite, und seine Mitarbeiter Seymour und Audrey sind ihm erst recht keine Hilfe. Aus Langeweile experimentiert Seymour an den im Laden ausgestellten Pflanzen, während Audrey ständig zu spät zur Arbeit kommt. Die Blondine ist in den ebenso aufbrausenden wie sadistischen Zahnarzt Orin verliebt. Nicht selten schlägt er Audrey, was Seymour empört, der seiner Kollegin mit Haut und Haar verfallen ist. Dann entdeckt Seymour eine kleine bizarre Pflanze, die er offenbar als Fliegenfalle nutzen kann. Er gibt dem Gewächs den Namen Audrey II und stellt es ins Schaufenster. Der Erfolg ist durchschlagend: Passanten interessieren sich wieder für das Geschäft und selbst Experten beschäftigen sich mit der eigenartigen Pflanze. Der verklemmte Seymour genießt seine Wichtigkeit. Doch die Pflanze ist alles andere als harmlos: Als Seymour sich versehentlich in den Finger schneidet, saugt Audrey II den Blutstropfen gierig auf und spricht: Füttere mich! Nun beginnt der unheilvolle Pakt, den Seymour und die dank ständiger Blutspenden wachsende Monsterpflanze schließen. Im Gegenzug für sein Blut verspricht die Pflanze Seymour Ansehen und Wohlstand. In der Hoffnung, Audrey zu beeindrucken, willigt Seymour ein. Zu Seymours Genugtuung verschlingt Audrey II Orin, bald jedoch auch Mr. Mushnik. Doch nun ist es bereits zu spät: Ehe Seymour die stetig wachsende Gefahr realisiert, hat die Pflanze Audrey und ihn bereits gefressen. Als schließlich nur noch das Publikum als Opfer bleibt, wächst das Pflanzenmonster bedrohlich auf die Zuschauer zu. Anschließend erlischt das Licht und Schlingarme fallen aus der Decke auf die Besucher.
Zum Werk
Stimme und Bewegung verleihen Audrey II ein Bassist und eine Tänzerin in der Pflanzen-Attrappe. Little Shop of Horrors gilt als Satire auf das populäre Musikgeschäft. Es ist das dritte Grusel-Musical nach The Rocky Horror Show (1974) und Sweeney Todd (1979). Diese Genre-Größen prägten auch die Stücke The Phantom of The Opera (1986) sowie Jeckyll And Hide (1997). Der New York Drama Critics Circle zeichnete das Werk in der Spielzeit 1982/83 in der Kategorie bestes Off-Broadway-Musical der Saison aus.
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!