Daniel Pöppelmann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Baumeister; * 3. Mai 1662 in Herford, † 17. Januar 1736 in Dresden
Hauptmeister des deutschen Spätbarock; die Anfänge von Pöppelmanns künstlerischer Ausbildung sind nicht geklärt. Erste Belege für sein Schaffen sind Reisen nach Wien, Rom und Paris. 1718 wurde er zum Oberlandbaumeister in Dresden ernannt. Dort schuf er als sein Hauptwerk den Zwinger im Dresdner Schloss (1711-22). Er entwickelte darin einen eigenen, dem Rokoko vorgreifenden Stil.
Von großer Bedeutung ist die Zusammenwirkung der Architektur mit der Plastik (letztere z.T. von B. Permoser). 1945 wurde der Zwinger zerstört, sein Wiederaufbau 1964 abgeschlossen.
Weitere Bauten in Dresden: Augustusbrücke (1727-31, 1907 abgebrochen); Plan der Dreikönigskirche; "Japanisches Palais" (nach 1729 umgebaut); Schloss Pillnitz (1720-23); Schloss Großsedlitz (1720 ff.); Moritzburg (Umbau 1723-33); Pläne für das Warschauer Schloss.
KALENDERBLATT - 25. Februar
1898 | Uraufführung des "Erdgeist", dem ersten Teil der so genannten "Lulu-Tragödie" von Frank Wedekind. |
1948 | Gründungssitzung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen. |
1986 | Der philippinische Diktator Ferdinando Marcos wird gestürzt. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!