Balthasar Permoser
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * getauft 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein, † 20. Februar 1732 in Dresden
Hauptmeister des deutschen Barock; die erste Ausbildung erfolgte in seiner Heimat sowie in Salzburg und Wien. Ab 1675 hielt sich Permoser für insgesamt 14 Jahre in Italien auf, 1689 wurde er Hofbildhauer in Dresden. Von 1702 bis 1704 arbeitete er in Freiberg in Sachsen, 1710-25 in Dresden. 1725 wanderte er zu Fuß nach Rom und kehrte 1728 über Salzburg nach Dresden zurück.
In seiner Kunst ist Permoser ein wichtiger Vermittler des italienischen Barock (besonders Berninis) in Deutschland. Er verarbeitete aber auch viele andere Einflüsse, z.B. von P. Puget und A. Schlüter.
Das Hauptwerk Permosers ist der Figurenschmuck des Zwingers in Dresden, den er mit Gesellen anfertigte (1711-18, 1945 stark zerstört, jetzt rekonstruiert). In einzigartiger Weise sind hier Architektur (D. Pöppelmann) und Plastik ineinander verflochten. Hervorzuheben sind vor allem 12 Atlantenhermen mit Faunsköpfen am Westpavillon, Herkules und die Personifikationen der Jahreszeiten am Nordtor.
Weitere Werke: Figurenschmuck von San Gaetano, Florenz (1675); verschiedene Kleinbildwerke aus Elfenbein: Jupiter (früher Dresden, Grünes Gewölbe), Herkules und Omphale (Dresden); Kanzel der Hofkirche (Dresden); Holzkruzifix für den Dom in Bautzen; Apotheose des Prinzen Eugen (Wien, Barockmuseum, 1721); Kirchenväter Augustinus und Ambrosius (Dresden, Hofkirche).
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien