Daniel O'Connell

    Aus WISSEN-digital.de

    irischer Politiker; * 6. August 1775 in Cahirciveen, Kerry, † 15. Mai 1847 in Genua

    Vorkämpfer für die irisch-katholische Gleichberechtigung, seit 1823 Leiter des "Bundes der Katholiken", erkämpfte 1829 für die irischen Katholiken Gleichberechtigung und Vertretung in beiden Häusern des britischen Parlaments, seit 1829 im britischen Unterhaus, erreichte 1837 die Armenbill für Irland und 1838 die Erleichterung der Zinslasten; gründete 1840 eine nationalirische Vereinigung.

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.