Cosimo Medici der Ältere
Aus WISSEN-digital.de
Florentiner Stadtherr und Bankier; * 27. September 1389 in Florenz, † 1. August 1464 in Careggi
Im Jahr 1421 wurde dem Haupt der Medici die höchste Würde der Stadt, das Amt des Stadtherrn (Gonfaloniere), übertragen. Das Haupt der feindlichen Partei war das alte Adelsgeschlecht der Albizzi. Ihm gelang es, die Medici unter Anklage stellen und Cosimo zum Tode verurteilen zu lassen. Nur durch Bestechung öffnete sich der Weg in die Verbannung. Nach kaum einem Jahr waren die Albizzi gestürzt, und Cosimo wurde vom Volk im Triumph in seine Vaterstadt zurückgeholt.
Er beseitigte in kürzester Zeit die Misswirtschaft im Staatshaushalt und hob den Wohlstand der Stadt durch Förderung der Industrie und des Handels. Der Gonfaloniere war der großzügige Mäzen der Humanisten und Künstler seiner Zeit. 1444 stiftete er die weltberühmte Laurenziana, die erste öffentliche Bibliothek Europas, und stattete sie mit den kostbarsten Werken aus. Er unterstützte die Platonische Akademie und förderte Brunelleschi, Donatello und den italienischen Humanismus. Florenz wurde unter den Medici die bedeutendste Kunststadt der Welt.
KALENDERBLATT - 29. März
1894 | 34 Frauenorganisationen schließen sich zum Bund deutscher Frauenvereine (BdF) zusammen. |
1958 | Uraufführung von Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" in Zürich. |
1971 | Der jugoslawische Präsident Tito wird als erstes Oberhaupt eines sozialistischen Landes von Papst Paul VI. empfangen. |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!