Christine Brückner

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Schriftstellerin; * 10. Dezember 1921 in Schmillinghausen-Waldeck, † 21. Dezember 1996 in Kassel

    In ihrer berühmten Roman-Trilogie, die 1975 mit "Jauche und Levkojen" begann, schuf die Pfarrerstochter eine der schillerndsten Heldinnen der neueren deutschen Literatur: die pommersche Landadlige Maximiliane von Quint. Diese blieb auch die tragende Figur in "Nirgendwo ist Poenichen" (1977) und "Die Quints" (1985).

    Lange wurde Christine Brückner als reine Unterhaltungsschriftstellerin angesehen. 1983 gelang ihr dann mit dem Titel "Wenn du geredet hättest, Desdemona" der Durchbruch auch bei der Literaturkritik: Die fiktive Sammlung "ungehaltener Reden ungehaltener Frauen" aus Geschichte und Kultur erwies sich als ein großer Wurf im stilistischen Grenzbereich von Prosa und Drama.

    Kalenderblatt - 27. März

    1076 Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen.
    1941 Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt.
    1962 Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird.