Chlodwig Hohenlohe-Schillingsfürst
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Politiker; * 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda, † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz
Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Setzte sich als bayerischer Ministerpräsident 1866 bis 1870 für den Anschluss an Preußen ein, stützte die Altkatholiken, wirkte als Botschafter in Paris 1874 bis 1885 für die Versöhnung mit Frankreich, wurde dann Statthalter von Elsass-Lothringen. Von 1894 bis 1900 war er Reichskanzler; seinem Bemühen um einen Ausgleich der Gegensätze blieb der Erfolg versagt.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung