Carl Friedrich Goerdeler

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Widerstandskämpfer und Politiker; * 31. Juli 1884 in Schneidemühl, † 2. Februar 1945 in Berlin


    Carl Friedrich Goerdeler stammte aus einem preußisch konservativen Elternhaus; zunächst stand er politisch den Deutschnationalen nahe und war von 1920 bis 1930 zweiter Bürgermeister von Königsberg, von 1930 bis 1937 Oberbürgermeister von Leipzig. Seine Verbindungen und sein Ansehen als bekannter Kommunalpolitiker nutzte er zum Aufbau einer Widerstandsbewegung: Von den Verschwörern des 20. Juli 1944 nach der geplanten Beseitigung Hitlers für das Amt des Reichskanzlers vorgesehen, wurde er am 7. September 1944 zum Tode verurteilt und am 2. Februar 1945 hingerichtet.

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.