Bug (EDV)
Aus WISSEN-digital.de
(englisch "Wanze")
allgemein ein Fehler in einer Soft- oder Hardwarekomponente eines Computers. Der Begriff wurde angeblich von einer amerikanischen Computerspezialistin geprägt, als eine Motte in einem elektromechanischen Computer der Harvard-Universität ein Hardwareproblem auslöste. Bei Software führt ein Bug zu Fehlfunktionen oder falschen Ergebnissen. In diesem Fall kann das Programm abstürzen, wobei alle noch nicht gespeicherten Daten verloren gehen. Aufgabe des Programmierers ist es, einen Fehler zu ermitteln und durch so genannte Debugging-Prozesse zu entfernen. Enthält ein Programm nach der Veröffentlichung kleinere Bugs (was durchaus nach der Beta-Version noch üblich ist), werden diese in der Regel mit dem nächsten Programm-Update behoben. Schwere Bugs, die die Ausführung einer Anwendung deutlich beeinträchtigen, werden mit so genannten Patches oder Bug-fixes behoben oder abgeschwächt.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können