Bretton Woods
Aus WISSEN-digital.de
internationales Währungs- und Finanzabkommen zur Stabilisierung der Währungen und für zwischenstaatliche Kreditgewährung.
Das Abkommen wurde 1944 während einer Tagung einer Sonderkommission der Vereinten Nationen in Bretton Woods, New Hampshire (USA), beschlossen. Es wurde 1945 von 28 Staaten ratifiziert (nicht von der Sowjetunion) und trat 1946 in Kraft.
Hauptergebnisse: Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (siehe Weltbank); Hauptzweck: Förderung des Welthandels, Produktionssteigerung und Beseitigung von Devisenbeschränkungen; die Teilnehmer wurden verpflichtet, einen Teil der Beteiligungsquote in Gold zu zahlen.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 21. Februar
1962 | Uraufführung der Komödie "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. |
1973 | Israelische Kampfflugzeuge schießen über der Sinai-Halbinsel ein libysches Verkehrsflugzeug ab, wobei 107 Menschen den Tod finden. |
1980 | Eröffnung des Terroristenprozesses gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Bewegung 2. Juni". |