Boris Nikolajewitsch Jelzin
Aus WISSEN-digital.de
russischer Politiker; * 1. Februar 1931 in Butka bei Swerdlowsk, Ural, † 23. April 2007 in Moskau
studierte Bauingenieur; 1990 Mitglied des Parlaments der Teilrepublik Russland, dann Parlamentschef. 1991 nach langjährigem Machtkampf mit Gorbatschow, dem letzten Staatsoberhaupt der Sowjetunion, zum Präsidenten Russlands gewählt. Erklärte im Dezember 1991 zusammen mit den Staatschefs von Weißrussland und der Ukraine die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). 1996 Wiederwahl Jelzins.
Jelzin hatte große Probleme mit den starren Strukturen der postkommunistischen Gesellschaft: Anläufe zu innen- und wirtschaftspolitischen Radikalreform scheiterten wiederholt. Als Amtsinhaber war er auf Grund seiner sehr instabilen Gesundheit, Korruptionsvorwürfen und oft nicht nachvollziehbaren Entscheidungen seit längerem umstritten. Am 31. Dezember 1999 verkündete Jelzin überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten.
Sein Nachfolger im Amt ist W. Putin. Von diesem wurde Jelzin der Orden "Für Verdienste um das Vaterland" verliehen und Immunität vor eventueller Strafverfolgung und weitere Privilegien zugesichert.
2000 veröffentlichte Jelzin das "Mitternachtstagebuch. Meine Jahre im Kreml".
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?