Boris Nikolajewitsch Jelzin

    Aus WISSEN-digital.de

    Datei:Jelzinboris.jpg
    Der ehemalige russische Staatspräsident Boris Jelzin in Frankfurt/Main bei der Vorstellung seines 'Mitternachtstagebuches' auf der Buchmesse am 20. Oktober 2000

    russischer Politiker; * 1. Februar 1931 in Butka bei Swerdlowsk, Ural, † 23. April 2007 in Moskau

    studierte Bauingenieur; 1990 Mitglied des Parlaments der Teilrepublik Russland, dann Parlamentschef. 1991 nach langjährigem Machtkampf mit Gorbatschow, dem letzten Staatsoberhaupt der Sowjetunion, zum Präsidenten Russlands gewählt. Erklärte im Dezember 1991 zusammen mit den Staatschefs von Weißrussland und der Ukraine die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). 1996 Wiederwahl Jelzins.

    Jelzin hatte große Probleme mit den starren Strukturen der postkommunistischen Gesellschaft: Anläufe zu innen- und wirtschaftspolitischen Radikalreform scheiterten wiederholt. Als Amtsinhaber war er auf Grund seiner sehr instabilen Gesundheit, Korruptionsvorwürfen und oft nicht nachvollziehbaren Entscheidungen seit längerem umstritten. Am 31. Dezember 1999 verkündete Jelzin überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Präsidenten.

    Sein Nachfolger im Amt ist W. Putin. Von diesem wurde Jelzin der Orden "Für Verdienste um das Vaterland" verliehen und Immunität vor eventueller Strafverfolgung und weitere Privilegien zugesichert.

    2000 veröffentlichte Jelzin das "Mitternachtstagebuch. Meine Jahre im Kreml".

    Zitat
    B. Jelzin: Ein Mann muss leben wie eine Flamme im Wind und leuchten, so hell er kann. Am Schluss brennt er aus, aber das ist immer noch besser, als ein armseliges kleines Licht zu sein.

    KALENDERBLATT - 5. Juni

    1922 Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe.
    1982 Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil.
    1994 Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen.



    Das große Tier-Quiz

    Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
    Jetzt quizzen!