Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

    Aus WISSEN-digital.de

    Einrichtung für die Katholiken in der Diaspora mit Sitz in Paderborn.

    1849 auf der Generalversammlung des Katholischen Vereins Deutschlands in Regensburg unter dem Namen "Bonifatius-Verein" gegründeter Missionsverein. Im Jahr 1885 erfolgte die Gründung des Bonifatius-Sammelvereins, der späteren Katholischen Diasporakinderhilfe. In den 1920er Jahren entstand ein amerikanischer Zweigverein (St. Boniface Society, American Branch). Im 2. Weltkrieg war die Vereinigung aufgrund der Binnenwanderung verstärkt in der Diasporaseelsorge tätig. 1968 Umbenennung in Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken.

    Die Aufgabenbereiche des Vereins umfassen die Förderung des Baus von Kirchen, Gemeindezentren, katholischen Schulen und Kindergärten und die Ausbildung im geistlichen und organisatorischen Bereich in den Diasporagemeinden (vor allem in Deutschland, Skandinavien und im Baltikum).

    Kalenderblatt - 17. März

    1810 Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist.
    1939 Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik.
    1948 In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt.