Bonden
Aus WISSEN-digital.de
Eine Bezeichnung für ein Schweißverfahren, mit dessen Hilfe noch nicht gekapselte Halbleiterbauelemente (Dioden, Transistoren) bzw. Schaltkreise (Chips) mit Anschlüssen versehen werden. Dieses unlösbare Verbinden der Elemente bzw. Schaltkreise mit den zugehörigen äußeren Anschlüssen wird als Kontaktieren bezeichnet.
Beim Drahtbonden werden die Verbindungsdrähte aus Gold oder Aluminium zwischen den Bondinseln (kleinen Anschlussflächen auf dem Chip) und den Anschlüssen im Gehäuse bzw. auf den Trägerstreifen hergestellt. Der Verbindungsvorgang wird mithilfe des Thermokompressionsverfahrens (Druck und Erwärmung) oder des Ultraschallbondens (örtliche Erwärmung durch Mikroreibung infolge von Druck- und Ultraschalleinwirkung) realisiert. Beim Flächenbonden erfolgt die Herstellung der Verbindung durch Löten oder Kleben.
Kalenderblatt - 19. April
1521 | Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht. |
1941 | Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen. |
1977 | Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind