Blutung
Aus WISSEN-digital.de
(Hämorrhagie)
bei Verletzungen von Blutgefäßen entstehender Blutaustritt in das Körperinnere (Körperhöhlen, Gehirn, Gewebe) oder nach außen.
Je nach der Geschwindigkeit des Blutaustritts spricht man von Sickerblutung, Venenblutung, Schlagaderblutung und Massenblutung (Blutsturz). Blutungen unter die Haut kommen bei stumpfen Verletzungen vor (Suffusion, Hämatom), bei abnormer Durchlässigkeit der Gefäßwände (Purpura, Petechien). Die gleichen Erscheinungen könne auch an inneren Organen auftreten, wodurch diese in ihrer Funktion gestört werden, was auch den Tod herbeiführen kann (z.B. Gehirn-Purpura).
Von inneren Blutungen spricht man, wenn das Blut in einer Körperhöhle (Bauchhöhle, Brustkorb, Herzbeutel) gelangt. Blutungen aus inneren Organen können sich auch nach unten entleeren (Blutharnen, Bluthusten, Blutbrechen, Nasenbluten, Metrorrhagien).
Äußere Blutungen sind dunkelrot, wenn es sich um venöse, hellrot und spritzend, wenn es sich um arterielles Blut handelt. Die Blutung "steht" oft schon, wenn das verletzte Glied hochgestellt wird. Kapillarblutungen werden durch blutstillende Mittel und Druckverband gestillt. Dieser genügt auch bei der Verletzung kleiner Arterien.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind