Berliner Mauer
Aus WISSEN-digital.de
am 13.8.1961 von der DDR-Regierung errichteter und in der Folge ständig perfektionierter Teil der innerdeutschen Grenze zwecks der Unterbindung des mühelosen Verkehrs zwischen Ost-Berlin und West-Berlin. Ost- und West-Berlin wurden durch die Mauer hermetisch abgeriegelt. Die 45,1 km lange Betonmauer war mit Sicherungsanlagen versehen, das Wachpersonal hatte Schießbefehl. Der "Antifaschistische Schutzwall", wie die Mauer von der DDR-Führung bezeichnet wurde, sollte den Flüchtlingsstrom der Ostbevölkerung in die Westsektoren Berlins unterbinden. Mehr als 70 Menschen kamen beim Versuch der illegalen Grenzüberquerung ums Leben. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Warschauer Paktes wurde die Mauer am 9.11.1989 geöffnet und die Grenzkontrollen am 1.6.1990 abgeschafft; die Mauer wurde abgerissen und Teile dienen heute als Mahnmal deutsch-deutscher Geschichte. Die Eastside-Gallery am ehemaligen Todesstreifen im Berliner Osten ist heute ein Museum.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien