Berliner Abkommen
Aus WISSEN-digital.de
auch: Viermächteabkommen über Berlin;
Rahmenvertrag über die Bindung West-Berlins an die Bundesrepublik Deutschland, der am 3. September 1971 von den Botschaftern der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der UdSSR geschlossen wurde. In dem Abkommen wurden die Verantwortlichkeiten und Rechte der vier ehemaligen alliierten Mächte bestätigt und es wurde festgelegt, dass die bestehende Lage der beiden deutschen Staaten nicht verändert werden sollte. Die Anwesenheit der drei Westmächte in Berlin wurde bekräftigt. Die UdSSR verpflichtete sich zum behinderungsfreien Personen- und Güterverkehr durch das Territorium der DDR. Die Bindungen West-Berlins an die Bundesrepublik Deutschland wurden eingeschränkt; seine Stellung wurde jedoch durch das Abkommen, das am 3. Juni 1972 in Kraft trat, insgesamt stabilisiert.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien