Bereicherung
Aus WISSEN-digital.de
auch: ungerechtfertigte Bereicherung;
geregelt in §§ 812 ff. Bürgerliches Gesetzbuch: Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas erlangt, ist diesem gemäß § 812 Absatz 1 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch zur Herausgabe verpflichtet. Keine Herausgabepflicht besteht, wenn dem Leistenden bewusst war, dass er zur Leistung gar nicht verpflichtet war oder wenn die Leistung einer Anstandspflicht gleicht (§ 814 Bürgerliches Gesetzbuch). Dies gilt ebenfalls, wenn der Eintritt des bezweckten Erfolges von vornherein unmöglich war und der Leistende davon wusste (§ 815 Bürgerliches Gesetzbuch). Ist die Herausgabe der Sache nicht möglich, so ist nach § 818 Bürgerliches Gesetzbuch Wertersatz zu leisten, es sei denn, der Empfänger ist nicht mehr bereichert (z.B. durch weiterverschenken).
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?