Bekennende Kirche
Aus WISSEN-digital.de
1933 aus dem Gegensatz zur nationalsozialistischen Kirchenpolitik (Reichsbischof, "Deutsche Christen") entstandene Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die den kirchlichen Machtansprüchen der Regierenden aus dem christlichen Bekenntnis heraus entgegentrat; hervorgegangen aus dem von Martin Niemöller 1933 gegründeten "Pfarrernotbund", erste Freie Synode 1934.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkten die führenden Persönlichkeiten der Bekennenden Kirche (K. Barth, M. Niemöller, Asmussen u.a.) maßgeblich am Neuaufbau der Evangelischen Kirche in Deutschland mit.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?